Seit 2010 gibt es nun meine Tipps zum Umgang mit Dadantbeuten. Es ist Deutschlands erstes und beliebtestes Buch zum Imkern mit großen Rähmchen in einer den Bienen immer angepassten Beutengröße. Ohne langes Geschwafel, randvoll mit Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis, mit nichts als Fakten. Hier ist es, das Original, die “Bedienungsanleitung” für das erfolgreiche Imkern mit der Dadantbeute!
Imkern mit Dadant und Mini-Plus
Das Buch hat 108 Seiten und über 70 Bildern und Grafiken als klebegebundenes Buch. Im Praxisteil enthält darüber hinaus Hinweise zum Umgang mit dem Mini-Plus-System, das für den engagierten Imker eine gute Ergänzung ist und nachhaltige Königinnenzucht mit Überwinterung ermöglicht. Weiters berichte ich über meine Erfahrungen mit und in der Buckfastzucht. Im Fokus steht jedoch die Verwendung der kompatiblen 10er Dadantbeute, sowie die Anpassung des Brutraumes an das Bienenvolk.
Die Tipps sind nicht auf die Anwendung bei der 10er Dadantbeute beschränkt. Grundsätzlich können Sie bei jedem einräumigen Beutensystem mit großen Waben angewendet werden, also auch bei den deutschen Sonderformen (mit denen ich persönlich nicht wieder arbeiten würde) wie 4/3 Zander, Zadant, 1,5 Zander. Selbstverständlich auch beim großen Bruder, der 12er Dadantbeute oder beim Cousin der Dadant-Blattbeute. Bitte beachten Sie aber, dass dies kein Lehrbuch zur Imkerei für Anfänger ist. Eine gewisse Erfahrung mit Bienen muss vorhanden sein.
Kommentar in der Luxemburger Bienenzeitung 07/2018:
“Wer keinen Platz im Bücherschrank mehr hat, der sollte die ganzen Anfängerbücher über die Bienenhaltung verschenken und dem Buch von Reiner Schwarz einen Ehrenplatz einräumen.
Oder noch besser: es auf dem Schreibtisch griffbereit liegen haben.”
Mein Buch ist nur noch über Partner zu beziehen. Eine Liste finden Sie hier
Händleranfragen oder Vereinsbestellungen können über das Kontaktformular an mich gerichtet werden.
Als persönlicher Freund von Bruder Adam selig freue ich mich, dass es im Chiemgau einen Buckfast-Imker gibt. Ich bin erst seit dem 1. Mai letzten Jahres in Prien ansässig, um in der Nähe meiner Kinder zu sein.
Bitte senden Sie mir obige Broschüre.
Besten Dank und freundliche Grüße
Heinz Lorenz
Tolle broschüre einfach und gut geschrieben für jeden verständlich weiter so.
Hallo,
ich habe die Broschüre “Imkern mit Dadant”bestellt und den gewünschten Betrag überwiesen.
Freue mich schon auf die neuen für mich wichtigen Informationen
Danke!!
Pingback:Unsere Imkerei – ein Rückblick » Pflanzenblog
Pingback:Unsere Imkerei: Von Warré zu Dadant » Pflanzenblog
Guten Abend !
Einfach großartig und sehr verständlich geschrieben. Ich habe mich auch für Dadant entschieden. Viele Jahre sind vergangen, seit ich mit dem imkern aus beruflichen sowie familiären Gründen pausierte. Nun bin ich Rentner und infolge des Ablebens meiner Gattin wieder allein. Früher .haben wir mit Hinterbehandlung gearbeitet. Die Magazinimkerei mit Dadant finde ich als die beste Lösung. Vielleicht gibt’s mal eine Fortsetzung dieser interessantenk Beiträge. Würde mich freuen. Also noch einmal herzlicher Dank.
Peter Kaufmann