Obige Suchanfrage kommt auch gerade rein. Stimmt schon, da habe ich gar nicht geschrieben, wieviel man einfüttern soll. Also, die Dadantbeute ist da ganz genügsam und braucht erstmal gar nix 😉 Wieviel das Volk darin braucht hängt einfach von mehreren Faktoren ab. Einmal braucht nicht jedes Volk gleich viel, weil unterschiedliche Größen zu beobachten sind. Der vorhandene Futtervorrat zur Zeit der Fütterung ist ein Faktor und natürlich auch noch eine evtl. laufende Tracht zur Zeit der Einfütterung. Das kann bei Goldrute oder Balsamine ganz erheblich sein. All das gilt es zu beobachten und zu berücksichtigen.
Für Vollvölker rechne ich beim Futterkauf einen halben Kanister Sirup, das sind 10 Liter (14 kg Fertigfutter) und entspricht 10kg Haushaltszucker. Zum ganzen Volumen schlage ich zwei Kanister hinzu. Also z.B. 40 Völker = 20 + 2 Kanister.
Diese Futter wird nun in drei Portionen von jeweils ungefähr 2-5 Litern den Völkern gereicht. Eine Gewichtskontrolle kann helfen die Futtermenge im Volk einzuschätzen. Mehr als 20 kg Futter braucht kein Volk zur Überwinterung. Tipp zur Einschätzung, eine volle Dadantwabe mit Futter wiegt ca. 3 ~ max. 4 kg Futter.
Bitte schauen Sie in die Völker! Nur zu wiegen, kann einerseits Panik auslösen wo es gar nicht nötig ist, weil ein kleineres Volk eben weniger benötigt. Da können 28kg schon eine gesunde Größe sein.
Ein anderes Volk das 10 Wabengassen besetzt und noch drei Waben mit Brutflächen hat, wird bei 35 kg eher an der unteren Grenze sein.
Ein Volk mit 50 kg wird ziemlich sicher überfüttert sein und keinen Platz mehr für die letzte Winterbienenaufzucht haben.
Die Spanne kann also recht groß sein, den es wird sehr selten sein, dass alle Völker gleich stark sind. Deshalb bin ich gegen eine pauschale Aussage wieviel ein Volk im Herbst wiegen soll! Man muss es als Imker lernen, anhand obiger Anhaltspunkte einzuschätzen.
Oh da habe ich bisher einiges mehr eingefüttert – ca 18-20 Liter … immer so viel bis sie nix mehr abnahmen. Dafür habe ich im Frühjahr immer einiges rausnehmen müssen. Das ist auch nicht so optimal.
Weitere Faktoren sind sicher auch das Klima … ist es kälter wird allgemein weniger gebraucht weil das Volk sich weniger bewegt und auch der Einfütterungszeitpunkt. Ich habe bisher immer Ende August-Mitte September eingefüttert. Das will ich allerdings dieses Jahr etwas in Richtung Mitte August verschieben.
Hallo Reiner,
deine Beiträge sind sehr hilfreich, herzlichen Dank dafür.
Nach der Fütterung bis zum November hinein können die Völker unterschiedlich Futter verbrauchen, je nachdem wie viel sie brüten und MW ausbauen müssen etc.
Was meinst du mit der Vebrauchsobergrenze von 20kg Futter pro Volk genau? Sollen im November noch 20kg drin sein?
Wenn nicht wie viel Futter soll deiner Meinung nach in einer Novemberkontrolle noch drin sein?
Danke im Voraus
Ähh, wie? Fütterung bis November? 3. Oktober ist finito! Nur bei den Begattungseinheiten die überwintert werden wird länger noch nachgefüttert. Eine Fütterungsobergrenze gibt es nicht. Normalerweise werden bis Oktober 20kg eingefüttert, braucht ein Volk mehr, merkt man ds schon vorher und es wird eine Portion extra gereicht, nicht aber ohne in den BR geschaut zu haben ob überhaupt noch Platz ist.
Hallo, Grüsse aus Kärnten! Hatten heuer eher durchschittliches Jahr war um 2Drittel weniger Honig was sonst, dafür steigt der Preis. Zur Fütterung gestern Nachschau, fast brutfrei, natürlich alles eingefüttert, aber insgesamt sicher ab Juli keine Tracht. Musste immer füttern insgesamt 20 Kilo pro Volk sicher. Bis jetzt hat es sich ausgezahlt. Ob die Varroa hoffe ich einigermaßen im Griff. Alles umgeweiselt. Imkere im 12er Dadant Gruss Kurt
Danke erst mal für die Infos !
Meine beiden Völker haben ihre nur 8 Liter Zuckerwasser vom 25.9. bis 7.10. nicht vollständig abgenommen. scheinen aber mit je 9 Waben voll zu sein, von oben sieht alles verdeckelt aus, sie haben aber jeweils nur ca. 25 kg Beutengesamtgewicht, ist das ausreichend ?? Ich weiß allerdings nicht, wie verläßlich meine Zugwaage mißt und ich kenne das Leergewicht nicht und nicht das Gewicht der Völker. Was ist zu tun, wenn es zu wenig ist ?? Im Januar Futtertaschen reingeben? Oder kann ich Januar/Februar auch über eine Futterzarge füttern?
Habe gerade im Imkerforum gelesen, daß viele Imker um diese Zeit Futter zugeben müssen.
Ist es eigentlich notwendig/sinnvoll bei Dadant zur Einfütterung einen Honigraum aufzusetzen, ihn volltragen zu lassen und drinzulassen, da die Bienen von unten nach oben fressen und (ich imkere ohne Absperrgitter) gleich dem Fressweg folgend die Weisel auch den Honigraum bestiften kann….bei Fragen nach dem absperrlosen Imkern einfach bei Demeterimkerei nachschauen….und sie außerdem gleich noch eine Isolierung über der Winterkugel haben??
Bei wieviel Grad darf ich jetzt eigentlich noch eine Durchsicht machen (ist leider bei einem Volk notwendig) und sollte ich bei ca. 5 Milben pro Tag unbedingt AS 85% anwenden oder kann ich bis zur OS vor Weihnachten warten??
Ich bin da grad als Anfängerin etwas unruhig…..
Herbstliche Grüße von Gudrun
Hallo Gudrun, Antwort kommt per Mail. LG Reiner