Heute, früh am Morgen, habe ich meine letzten Drohnenvölker und Begattungskästchen von unserer Hochgebirgsgbelegstelle Hausberg im Chiemgau geholt. Es waren wunderschöne Sommerimpressionen auf der Alm!
Klimawandel
(Zug)vögel 2018
Erste Sichtung, erstmals gehört Star 30.03. Zilpzalp 04.04. Kuckuck 18.04. Girlitz 09.05. Mauersegler 14.05. Mehlschwalbe 19.04.
Die neuen Honigräume
Die neuen Honigräume sind fertig! Mein Haus-und-Hof-Schreinermeister rief an und meinte es seien ein paar mehr geworden. Macht nix, Herrmann. Die Teile sind echt gut geworden. Sie sind als Langstroth Flachzargen ausgeführt, also 168 mm hoch mit Rähmchen die 159
To-Do 2018
Es ist ja nicht so, dass mir im täglichen Leben langweilig ist. Schon gar nicht in allem was mit der Imkerei zusammenhängt. Alle Arbeiten im Jahresverlauf termingerecht zu erledigen, erfordert gute Planung, nebst nachfolgender Disziplin. Nachdem die Dadant-Rähmchen schon eingeschmolzen
Ein Freund ist gegangen
Heute Mittag erreicht mich die Nachricht, dass ein guter Imkerfreund und jemand dem ich in fachlicher Hinsicht enorm viel verdanke hat seine Augen geschlossen hat. Prof. Dr. Job van Praagh ist gestorben Ich lernte ihn 2002 auf der Jubiläumsveranstaltung zum
Geänderter Kontakt
Mein telefonischer Kontakt hat sich geändert. Ich bin telefonisch nur noch unter 0176 / 2104 8344 erreichbar. Die teilweise noch bekannte Faxnummer ist endgültig Geschichte, genauso wie die Festnetznummer. Die elektronischen Kontakte per Kontaktformular oder E-Mail bleiben unverändert.
Eine kleine unerwartete Freude
Heute kam ein Imker aus der Region um sich Zuchtstoff zu holen. Er hatte vor 30 Jahren schon mal Buckfastbienen und sogar Br. Adam persönlich einmal kennengelernt. Ich gab ihm von meiner Lieblingslinie ein Eistück mit. Als Dankeschön erhielt ich
Verrückt!
Immerwieder staune ich über die Bienen und was sie leisten. Mein diesjähriges Lieblingsvolk muss vermehrt werden. So eine Lebenskraft habe ich selten gesehen. In der Bewertung kann ich in vielen Eigenschaften sehr hohe Punkte vergeben. Also, Zucht geplant und die
Hygienetest 2017
Wie schon mal hier beschrieben, mache ich bei meinen potentiellen Zuchtvölkern und anderen interessanten Völkern gerne einen Hygienetest. Getestet wird dabei das Ausräumverhalten von abgetöteten Brutzellen. Angewendet wird der Nadeltest nach Muster der AGT Toleranzzucht. Diesmal testete ich sechs Völker