Gerne gebe ich eine Vorschau auf die in diesem Jahr geplanten Zuchtmütter (Linien) für die Vermehrungen. Eine erfolgreiche Selektion ist die B101, ein Volk aus der letztjährigen Drohnenlinie. Es bereitete viel Freude und überstand die strapaziösen Belegstellenumstände perfekt, während andere
(Zug)vögel 2020
So früh im Jahr konnte ich diesen Beitrag noch nie beginnen! Als ich gestern auf einem Stand war (alle Völker leben, Futterwaben ergänzt) sah ich am Waldrand in der Nähe einen Trupp Stare! Und kurz drauf hörte ich das charakteristische
Zuchtjahr 2019 – Nachlese
An der hier geschilderten voraussichtlichen Auswahl der Zuchtmütter mußte nicht viel verändert werden. Bis auf eine kamen alle gut über den Winter und konnte für die Nachzucht verwendet werden. Leider vertrug die B25 sehr schlecht die Reste von Melezitosehonig, die
Bezugsquellen für Nicot Material
In meinem Buch lesen Sie meine Empfehlung für den Kunststoffboden und den Fütterer von Nicot. Diese Teile sind in DE bei Holtermann erhältlich. Der Boden nennt sich “Thermoplast Kunststoffboden” hat die Best. Nr. 2573, dort ist der Varroaschieber und die
Mini-Böden Revision + Modifikation
Die Böden meiner Minis schrien teilweise nach einer Überholung. Nagetiere scheinen das Plastikgeflecht der Böden zu lieben oder sie lieben es dadurch ins Innere der Kästchen zu gelangen. Dem habe ich in diesem Zuge einen Riegel vorgeschoben, und Lochblech eingebaut.
Es geht nix über Planung
auch wenn’s manchmal zunächst chaotisch aussieht: Ob es dann genauso funktioniert hängt ab von Vielem ab: Launen des Wetters, meiner Laune, schlecht gelaunten Völkern, Trachtlücken und Launen der Natur oder sonstwas. Lassen wir uns überraschen!
Zuchtjahr 2019
Die B33 und eine Voll-Schwester sind meine Lieblinge, von der ich hoffe, dass noch den Winter überdauert. Eine Herkunft, die nun bereits 15 Jahre bei mir über die Hochgebirgsbelegstellen vermehrt und selektiert wurde. Eine echte bayerische Buckfastlinie also! Sie empfiehlt
Studie zu varroatoleranten Honigbienen
Die Verluste an den Beständen der Honigbienen sind längst in der Breite der Gesellschaft wahrgenommen worden. Reaktionen aus der Politik sind bislang rar. Auf Initiative der EU-Komission wurde nun eine Studie in Auftrag gegeben, die einen möglichen Lösungsweg beschreiben und
Oxalsäure verdampfen – Kartuschengerät
Es stellt sich immer mehr heraus, dass das Verdampfen von Oxalsäure ein gangbarer Weg für die effektive und verhältnismäßig verträgliche Varroabehandlung sein kann. Seit vielen Jahren gibt es die Pfännchenverdampfer die gut funktionieren. Der Oxamat ist davon eine Abart die
Restentmilbung 2018
Neulich am (Imker)Stammtisch: Wann machst du deine Restentmilbung? Jeder nennt seine Strategie. Mancher verlässt sich auf den geringen natürliche Varroabfall und macht nix. Kann man machen, muss man nicht. Wenn dann doch, wann dann? Heute sage ich, ab 06. Dezember